Liebe FreundInnen des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes,
sind Sie auch manchmal in der Situation, dass sich Ihre SchlürerInnen und StudentInnen beschweren, dass Deutsch eine sehr komplizierte Sprache ist und Ihnen Argumente fehlen, um zu beweisen, dass Deutsch und Ukrainisch durchaus ähnlich sind?
Suchen Sie nach digitalen Instrumenten, mit denen Sie Ihre SchürerInnen und StudentInnen für den Vergleich der beiden Sprachen sensibilisieren und für weitere Sprachentdeckungen begeistern wollen?
Brauchen Sie einfach coole digitale Aufgaben für Ihren Deutschunterricht?
Bei allen diesen Fragestellungen kann das Projekt „Zu Gast zu Hause“ eine Lösung sein. Bei dem genannten Projekt handelt es sich um eine elektronische Datenbank der deutschsprachigen Entlehnungen im Ukrainischen. Das Team, das das Projekt realisiert hat, hat sich zum Ziel gesetzt vor allem das ukrainische Publikum mit der breiten Palette deutscher Entlehnungen im Ukrainischen vertraut machen. Zu diesem Zweck wurde auf der Grundlage der bereits bestehenden, analogen Informationsquellen eine Datenbank von entlehnten Lexemen geschaffen, die man bequem nach verschiedenen thematischen, aber auch grammatikalischen Kategorien sortieren und filtern kann. Zu jeder Entlehnung wird das deutsche Äquivalent aufgeführt sowie die Entlehnungsgeschichte erläutert. Jedes Wort ist auch mit einem Beispiel aus der klassischen bzw. modernen ukrainischen Literatur versehen. Vom Vorteil ist auch, dass die Datenbank mit zahlreichen didaktisierten Übungen und Spielen versehen ist, wodurch man sich mit diesem interessanten Thema auch auf didaktisch-spielerische Art auseinandersetzen kann.
Das Projekt richtet sich an SchülerInnen und StudentInnen, die Deutsch und Ukrainisch lernen, an Deutsch- und Ukrainischlehrende, die ihre Lernenden für den Vergleich der beiden Sprachen sensibilisieren und für weitere Sprachentdeckungen begeistern wollen.
Webseite des Projekts: https://words.learnopolis.net/
Ins Leben gerufen wurde das Projekt von WissenschaftlerInnen der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw zusammen mit dem Forschungszentrum „DIMOS“ der Universität Regensburg. Die Realisierung des Projekts wurde finanziell durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt. Technisch standen KollegInnen aus dem Projekt „Learnopolis“ (DAAD) zur Seite.
Das Projekt „Zu Gast zu Hause“ ist ein Teilprojekt im Rahmen des Rahmenprojekts „Deutsch in der Ukraine 2“, welches als Fortsetzung des Projekts „Deutsch in der Ukraine 1“ zu betrachten ist, das 2019 von FZ DIMOS initiiert und erfolgreich durchgeführt wurde. Ausführlicher über Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Deutsch in der Ukraine“ wird auf den Webseiten des FZ DIMOS berichtet: https://www.uni-regensburg.de/forschung/dimos/veranstaltungen/deutsch-in-der-ukraine/index.html