Ukrainischer Deutschlehrer 
– und Germanistenverband

Demokratische Werte in Wort und Bild“

Wandkalender-Wettbewerb 2021

des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes (UDGV)

Demokratie ist, wenn zwei Wölfe und ein Schaf

über die nächste Mahlzeit abstimmen (Benjamin Franklin)

„Demokratie“, „(un)demokratisch“, „demokratische Werte“ – oft hört man diese Begriffe und oft sagt man, dass man in einem demokratischen Staat leben möchte. Aber was ist das eigentlich, Demokratie? Meinungs- und Pressefreiheit, Mehrheitsprinzip, Recht auf Mitbestimmung, Gleichheit vor Gesetz und Gericht – gehört noch etwas dazu? Häufig wird Demokratie auch falsch verstanden: Man verwechselt Willkürherrschaft mit der Herrschaft des Volkes, Machtmissbrauch mit Volksmacht. Auch der Begriff „Freiheit“ hat in der neueren Zeit weitere Interpretationen erhalten. Wo liegen die Grenzen der freien Meinungsäußerung?

Die Weiterentwicklung von Gesellschaften hängt von jungen Menschen ab, die als Triebkräfte für Wandel und Fortschritt in der komplexen, global vernetzten Welt fungieren. Deshalb ist es wichtig danach zu fragen, wie Jugendliche und junge Erwachsene über Demokratie denken und welche Werte den jüngeren Generationen als demokratisch gelten.

    Vor diesem Hintergrund initiiert der Ukrainische Deutschlehrer- und Germanistenverband den Wandkalenderwettbewerb 2021 „Demokratische Werte in Wort und Bild“ für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.

Ziel des Projektes ist es, die inspirierenden Ideen junger Leute zum Thema zu sammeln, Einblicke in ihre Vorstellungen und Wünsche zu gewinnen – auch, wenn die ältere Generation sich dabei möglicherweise Kritik gefallen lassen muss. Darüber hinaus kann der im Rahmen des Wettbewerbs entstehende Wandkalender im DaF-Unterricht eingesetzt und auch vertiefend didaktisiert werden.

Die Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer ist es, ihre Assoziationen zum Begriff „Demokratie“ in Form eines Bildes oder einer Zeichnung zu visualisieren und mit einer kurzen Beschreibung zu versehen.


Ihr Bild mitsamt der Kurzbeschreibung schicken Sie bitte bis zum 15. April 2021 per Post oder E-Mail an uns.

Die besten Zeichnungen und Texte werden in Form eines Wandkalenders für das Jahr 2022 veröffentlicht, welcher den Preisträgern zugeschickt wird. Alle zugeschickten Bilder mitsamt Beschreibungen werden unter Angabe der Autorinnen und Autoren auf unserer Internetseite veröffentlicht. Weiterhin wählt die Jury einen Einzelpreisträger aus, der zur UDGV-Tagung am 24.-25. September 2021 in Lwiw eingeladen wird (der UDGV übernimmt die Reisekosten, zwei Übernachtungen und die Verpflegung während der Tagung).

 Anforderungen

1) Text:

- verfasst auf Deutsch;

- Umfang: 120-140 Wörter (maximal 1000 Zeichen), Schrift: Times New Roman, Schriftgröße: 14, Zeilenabstand: 1,5. Alle Texte werden auf Plagiat überprüft! 

2) Bild:

- selbst gemalt oder gezeichnet; 

- Format DIN A4; die Aufteilung und Ausrichtung des Blattes sind freigestellt; 

3) Einsendung:

per E-Mail oder Post;

- per E-Mail: Betreff: „Wandkalenderwettbewerb 2021“; im Textfeld bitte unbedingt den Namen und die Anschrift sowie Schule/Klasse oder Universität/Studienfach/Studienjahr angeben;

- per Post: in einem Umschlag Format A4 mit den genannten Angaben auf einem Extrablatt (Zeichnungen bitte nicht zusammenfalten); 

4) Postadresse:

Ukrainischer Deutschlehrer- und Germanistenverband 

Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft

Uniwersytetska 1; Raum 417 

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw 

79000 Lwiw

5) Einsendeschluss:

  1. April 2021

6) Kontakt:

Olena Prysiazhniuk, Tel.: +38 093 922 30 83      

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Unterstützer des Projekts: die Hanns-Seidel-Stiftung Ukraine, der DAAD, das Österreichische Kooperationsbüro Lwiw

 

WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL ERFOLG UND VERGNÜGEN!

                            Präsidentin des UDGV                                                                      Prof. Dr. Alla Paslawska

UDGV UDGV UDGV UDGV UDGV UDGV UDGV