Ukrainischer Deutschlehrer 
– und Germanistenverband

Sehr geehrte Damen und Herren,

es freut uns mitzuteilen, dass der Litauische Deutschlehrerverband das internationale Festival der deutschen Lieder 2023 veranstaltet. Das Festival findet am 13. Mai 2023 online statt. Das Ziel ist das Interesse an deutscher Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder anzureizen sowie die Selbstäußerung, Kreativität und Unterhaltung der Lernenden zu fördern.

Am Festival dürfen die Schüler*innen der 1.–12. Klassen und die Vorschulkinder teilnehmen. Wir warten gerne auf schöne und tolle Musikvideos, die nicht länger als 5 Minuten dauern sollen.

Die Anmeldung erfolgt unter dem Link https://forms.gle/uX9oUCoZ4JWib6yU8 und endet am 29. April 2023. Im Anhang schicken wir Ihnen die Bestimmungen des Festivals. Sie können die Bestimmungen auch auf der Webseite des LDV unter der Adresse www.ldv.lt finden.

Mit freundlichen Grüßen

Renata Mackevičienė

Liebe DaF/Z-Kolleginnen und -Kollegen!

Ihre Erfahrungen mit Lesetexten sind gefragt! Im Rahmen des EU-Projektes „LATILL – Level-Adequate Texts in Language Learning“ (www.germ.univie.ac.at/projekt/latill/) führen wir eine Befragung zu Auswahl und Einsatz von Lesetexten im DaF-Unterricht durch. Verschiedene Kontexte sind für uns interessant: DaF in der Schule, an der Universität oder in der Erwachsenenbildung. Das Ausfüllen des Fragebogens beansprucht ca. 15 Minuten. Die Angaben werden anonym erhoben und ausgewertet und ausschließlich für wissenschaftliche Publikationen im Rahmen des Projektes verwendet.

Wenn Sie mitmachen möchten, wählen Sie einen der folgenden Links:
https://latill.limesurvey.net/414213?lang=de-informal (Deutsch)
https://latill.limesurvey.net/414213 (Ukrainisch)

Gerne können Sie die Links und Informationen auch anderen interessierten Personen weitergeben!

Vielen Dank und beste Grüße
LATILL-Team

Internationale wissenschaftlich-praktische Online-Konferenz

«DIGITALES LERNEN UND LEHREN IM KONTEXT DER WISSENSCHAFTLICHEN REDLICHKEIT IN DER MEHRSPRACHIKGEIT”

2.-3.Dezember 2022

Kyjiw, Ukraine

 

Unter dem Titel “DIGITALES LERNEN UND LEHREN IM KONTEXT DER WISSENSCHAFTLICHEN REDLICHKEIT IN DER MEHRSPRACHIKGEIT” laden wir, die DAAD-Lektorinnen Anja Lange (Bischkek), Kathrin C. Kompe (Almaty), der DAAD-Lektor Michele Vangi (Kyjiw) und die Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Kerstin Dalljo (Kyjiw) – mit freundlicher Unterstützung unserer Partner: der NGO „Europäische Bildung und Wissenschaft in der Ukraine“ und dem Ukrainischen Hochschulgermanistenverband - Universitätsdozierende, Promovierende und interessierte Studierende zu einer interdisziplinären Online-Konferenz ein. Die Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus allen Fachbereichen.

Mitteleuropäischer Germanistenverband (MGV)

http://www.mitteleuropaeischergermanistenverband.de

Der Präsident

 

Bonn, den 11.9.2022

 

Frau Professor

Dr. Alla Paslawska

Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation

Und Translationswissenschaft

Iwan-Franko-Universität Lwiw / Ukraine

 

Präsidentin des

Ukrainischen Deutschlehrer- und

Germanistenverbandes

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

Verehrte Frau Kollegin!

RESOLUTION

der XXIX. Online-UDGV-Tagung

am 23. September 2022

 

Am 23. September 2022 fand unter dem Titel „Mit der deutschen Sprache gemeinsam Grenzen überwinden“ die XXIX. Jahrestagung des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbands statt. Etwa 100 Lehrkräfte und WissenschaftlerInnen aus allen Gebieten der Ukraine, sowie aus Deutschland, Österreich und Polen nahmen an dieser Veranstaltung teil.

Liebe TagungsteilnehmerInnen,

im Anhang finden Sie den Thesenband der ХXIX. UDGV-Online-Tagung "Mit der deutschen Sprache gemeinsam Grenzen überwinden", die am 23. September stattfindet. 

Die Tagung wird online via ZOOM durchgeführt. Bitte melden Sie sich unter dem Zoom-Link mit Ihrem echten Vornamen und Namen: https://uni-bayreuth.zoom.us/meeting/register/u5UrdeqqqjotHNGEA_bquP4e9PJgbEfYvSZO (Sie erhalten den Zugang nach einer kurzen Registrierung)!

Das aktuelle Programm finden Sie unter dem Linkhttps://docs.google.com/document/d/16WryOzUCVqw-ird4Z2QtClSviAHsd65OlfZy7P1rQ68/edit?fbclid=IwAR3kxkP8u426hpauv7AbsBofy-ZeYw0_JMnqaD0MUyn0QwHBhEFGL0xZXNQ#heading=h.3w7qu0i3p7ik

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Ihr UDGV-Team

Wir erinnern alle Germanist:innen und Deutschlehrer:innen daran, dass am 23.09. die XXIX. Tagung des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes online stattfindet. Das Programm der Tagung ist sehr dicht und interessant. Jede(r) kann sich daran beteiligen. Auch Nichtmitglieder des UDGV. Sie müssen sich nur möglichst bald anmelden und die Teilnahmegebühr bezahlen.
 
Hier die Einladung zur Tagung und das Programm. https://docs.google.com/.../16WryOzUCVqw.../edit...
 

„Teamwork ist der Schlüssel.“ Mit diesem Satz kann man die verschiedenen Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete an der Universität Bayreuth umschreiben.

Mehr dazu:

https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/hilfsangebote-ubt

"Teamwork is key." This well describes the various offers of help for Ukrainian refugees at the University of Bayreuth. More:

https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/ubt-helps

Was bedeutet eigentlich Europa? Was heißt es, Europäer zu sein? Geht es um Geografie, Kultur, demokratische Traditionen, gemeinsame Geschichte oder Mentalität? Beim Stichwort „Europa“ kann man wohl verschiedenste Assoziationen haben: von einer Gestalt der griechischen Mythologie, die uns aus den Euro-Scheinen melancholisch anschaut über die Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven, die als Europahymne gilt, bis hin zu den europäischen Werten und Zukunftsvisionen.

Vom 25. Juli bis 5. August 2022 ist die Internationale Deutscholympiade (IDO) als Präsenzveranstaltung in Deutschland geplant. Unter dem Motto "Dabei sein! Zusammen in Hamburg" werden rund 100 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren aus über 50 Ländern in der Elbmetropole erwartet. Die IDO wird alle zwei Jahre vom Goethe-Institut in Kooperation mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet.

Liebe Germanistinnen und Germanisten,
 
das Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache und der Ukrainische Deutschlehrer- und Germanistenverband laden Sie herzlich ein zu der Teilnahme an der zweitägigen "Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik“, die am 6. Mai und am 13. Mai um 13-16 Uhr (MEZ) und 14-17 (OEZ) stattfinden wird. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Teilnahme!
 
 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zu einem virtuellen Workshop einladen, der einen Überblick über das DAAD-Projekt Dhoch3 bietet.
Termin: 26.4., 9:00 - 10:30 MESZ (online, den Zoom Link erhalten Sie nach der Anmeldung)

Folgend eine relevante Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, das Angebot ist seit heute online: https://stiftung-hochschullehre.de/.../lernen-und.../...

Unsere Kollegin aus Charkiw, Fr. Dr. Viktoriia Bulhakova, Diplom-Pädagogin, in Pädagogik promoviert, die sich zurzeit in München aufhält, sucht nach einem DaF-Stellenangebot in München oder Umgebung. Seit 2001 ist sie in Lehrerfortbildung tätig (Andragogik). Kann bei Flüchtlingen unterrichten oder bei der Organisation des Unterrichtsvorgangs helfen. Sie ist auch bereit, in einen Ort umzuziehen, wenn ein Wohnraum zur Verfügung gestellt werden könnte (sie hat einen Hund).

Ihre E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Welt hat bereits viele Kriegsverbrechen gesehen. Zu anderen Zeiten. Auf verschiedenen Kontinenten. Aber es ist an der Zeit, alles zu tun, um die Kriegsverbrechen des russischen Militärs zur letzten Manifestation eines solchen Übels auf Erden zu machen. Jeder, der sich solcher Verbrechen schuldig gemacht hat, wird in ein spezielles Buch der Folterer aufgenommen, wird gefunden und bestraft.

https://t.me/UkraineNowGerman/3796

Liebe ukrainische Germanistinnen und Germanisten, die zurzeit in Bayreuth sind,
es bietet sich die Gelegenheit in einem Sprachkurs für ukrainische Flüchtlinge auf dem Sprachniveau A1 in Bayreuth offline zu unterrichten. Bei Bedarf wird eine Unterkunft zur Verfügung gestellt. Unterrichtsstunde (45 Min): 20 Euro.
Schreiben Sie bitte an Alla Paslawska Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Unsere ausländischen Kolleginnen und Kollegen fragen oft, wie in der Kriegszeit ukrainische Schulen und Universitäten funktionieren. Heute lassen wir den Direktor des Lyzeums №28 in Lwiw (im Westen der Ukraine) Herrn Iwan Lozenko darüber erzählen. In den letzten Wochen wurde die Schule zu einem Zufluchtsort für zahlreiche Flüchtlinge aus dem Osten und Süden der Ukraine. Das hat sicher auch den Charakter seines Berichts bestimmt.

 
Wir haben in diesen schrecklichen Wochen des Krieges viel Ungerechtigkeit, Tod und Leiden erleben müssen. Gleichzeitig haben die meisten Staaten der Welt und ihre Bürger Solidarität mit der Ukraine und den Ukrainern auf vielfältige Weise gezeigt. Wir wissen das sehr zu schätzen und hoffen, dass Sie in Ihrer Unterstützung der Ukraine nicht nachlassen werden.
 
Die Ukraine kämpft auf allen Fronten. Sehr wichtig ist der Informationskampf, bei dem es den Russen lange Jahre gelang, die Ukrainer als Nazionalisten und Faschisten darzustellen. Das ist inzwischen vorbei. Aber jetzt versuchen unsere Feinde die Flüchtlinge im schlechten Licht darzustellen. Glauben Sie bitte an keine Lügengeschichten, überprüfen Sie die Fakten. Die Ukrainer mussten ihre Häuser verlassen, weil sie von Russen angegriffen wurden. Ihr grösster Wunscht ist, nach Hause zu kommen. Und die Aufgabe von allen ist, diesen Moment so schnel wie möglich näher zu bringen. Nur zusammen können wir den russischen Krieg beenden – und vor allem durch die Unterstützung der ukrainischen Armee. Heute setzt sie sich nicht nur für die Ukraine, sondern für demokratische Werte in der ganzen Welt.
 
Mit Unterstützung der Hanns Seidel Stiftung Ukraine

Die Informationen sind auch schon auf der allgemeinen Webseite der Linguistics.

https://sfb1252.uni-koeln.de/ueber-uns/ausschreibungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei das weitere Angebot für ukrainische Wissenschaftler von der Universität Krakau

https://www.uj.edu.pl/.../56_INSTANCE.../10172/150313209

UDGV UDGV UDGV UDGV UDGV UDGV UDGV